Rückbau von Gebäuden: Platz für Neues

Der Rückbau eines Gebäudes ist letztendlich dasselbe wie ein Abriss. Allerdings gibt es einige Sachen, die Sie für Ihren Rückbau beachten müssen. Damit Sie Ihr Haus oder Ihr Grundstück baldmöglich sanieren oder neu bebauen können, informieren wir hier über gesetzliche Vorgaben, Planung und Durchführung eines Rückbaus.

Rückbaukonzept erstellen

Handwerker bei Rückbau eines Dachbodens

Der Rückbau eines Gebäudes beginnt mit der Planung. Man unterscheidet einen Teilrückbau, bei dem nur bestimmte Teile eines Gebäudes abgerissen werden, von einem Komplettabbruch. Zur Planung des Rückbaukonzepts müssen auch einige gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das die Verwertung und Entsorgung von Abfällen regelt, das Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Vermeidung von Lärm und Staub und, bei Hinweisen auf Schadstoffe, die Technischen Regeln für Gefahrstoffe. Je nach Art und Größe des Gebäudes kann für den Rückbau eine Genehmigung notwendig sein, die Richtlinien unterscheiden sich je nach Bundesland. Genauere Informationen können Sie bei Ihrer örtlichen Aufsichtsbehörde erfragen. Unabhängig von der Genehmigung muss der Rückbau oder Abriss eines Gebäudes immer bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde angemeldet werden.

Da der Rückbau eines Gebäudes ein großes Unterfangen ist, sollten Sie in jedem Fall ein Bau- oder Abbruchsunternehmen beauftragen. Das Bauunternehmen führt vor der Durchführung des Rückbaus eine Bestandsaufnahme durch, um Ziele und Maßnahmen des Rückbaus festzulegen. Außerdem werden ein genauer Zeitplan und ein Notfallplan erstellt, in dem das Verhalten in unvorhergesehenen Notsituationen beschrieben wird.

Durchführung eines Rückbaus

Neues Fachwerkhaus in großem Garten

Der Erste Schritt des eigentlichen Rückbaus ist die Vorbereitung der Baustelle. Zur Wahrung von Sicherheitsmaßnahmen werden Zäune und Warnschilder aufgestellt, Schutzvorkehrungen gegen Staub und Lärm schützen benachbarte Gebäude. Zur Entsorgung von Bauschrott wird ein Baucontainer auf dem Grundstück aufgestellt. Wenn in den Baumaterialien Gefahrstoffe vorhanden sind, werden diese in der Regel vor Beginn des Rückbaus entfernt und gesetzeskonform entsorgt.

Bei einem Komplettabriss werden Gebäudestrukturen mit Großgeräten wie Bagger, Abbruchzange und Abrissbirne gebrochen. Kleine Strukturen können manuell abgebrochen werden, um mehr Kontrolle über die Arbeiten zu behalten. Bei einem selektiven Rückbau, wie zum Beispiel einem Fachwerkhaus-Rückbau, werden recycelbare Materialien sorgfältig abgebaut und für die Wiederverwendung sortiert. Abschließende Erdarbeiten bereiten das Gelände für die Folgenutzung vor. Auch die Entsorgung des Bauschutts gehört zum Rückbau des Gebäudes. Für eine optimale Wiederverwendung von Materialien und die sichere Entsorgung von Schadstoffen ist eine gründliche Mülltrennung wichtig, die nach Möglichkeit noch vor Ort erfolgt. Übliche Abfallprodukte eines Rückbaus sind Glas, Kunststoff, Metall, Holz, Beton und Dachziegel.

Ihr Rückbau mit FIRA® Bauprojekt

Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Entsorgung – FIRA® Bauprojekt begleitet Sie beim Rückbau Ihres Gebäudes, damit Ihrer Sanierung oder Ihrem Neubau nichts mehr im Weg steht. Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Vorstellungen!

Jetzt kostenfreies Informationsgespräch anfordern! *

* Das Vorteilsangebot für FIRA® Kunden: Wir garantieren die Kosten-Rückerstattung der planerischen Aufwendungen, bei Beauftragung einer hochwertigen Sanierung und individuellen Bauleistung. Wir bauen komplett! Erfahren Sie mehr über unseren umfassenden Service und Ihre Vorteile, kontaktieren Sie uns jetzt.

Sie suchen einen soliden Handwerker oder ein Fachunternehmen mit vollumfänglichem Gewerkeportfolio?

Wir realisieren Ihre maßgeschneiderte Baumaßnahme im Rahmen eines Neubaus oder einer anstehenden Sanierung.

Die FIRA® Firmengruppe kann mit ihren hochqualifizierten Fachunternehmen auf über 7.000 Projekte bundesweit, davon über 5.000 Bauvorhaben in Sachsen, Berlin und Brandenburg, zurückblicken. Lassen auch Sie sich von der Qualität Made in Germany überzeugen: Referenzen

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch.

Infotelefon: +49 351 25 70 921

Jetzt kostenfreies Informationsgespräch anfordern! *