Gutes Wohnklima mit Lehmputz
Lehmputz ist ein Naturprodukt, das in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Besonders für den Innenbereich ist Lehmputz eine nachhaltige, gesunde und ästhetisch ansprechende Lösung. Doch was genau macht Lehmputz so besonders und wie kann er optimal genutzt werden? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Lehmputz, seine Vorteile und Anwendungsarten wissen müssen, von der Herstellung bis hin zu kreativen Gestaltungsmöglichkeiten wie der Verwendung von Farbe auf Lehmputz.
Die Vorteile von Lehmputz

Lehmputz ist ein rein natürliches Produkt, das aus Lehm, Wasser und, je nach Zusammensetzung, einigen weiteren natürlichen Zusätzen wie Sand oder Stroh besteht. Im Vergleich zu herkömmlichen Putzarten ist Lehmputz frei von chemischen Zusätzen und sorgt für ein gesundes Raumklima. Die positiven Eigenschaften von Lehm sind seit Jahrhunderten bekannt: Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, speichert Wärme und wirkt schallisolierend. Das macht Lehmputz besonders für innen zu einer idealen Wahl für Ihre Wände.
Optimierung des Raumklimas
Lehmputz hat die einzigartige Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren und bei Bedarf wieder abzugeben. Das sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, besonders in feuchten Räumen. Lehmputz kann in Küchen oder Bädern verhindern, dass sich Schimmel oder unangenehme Gerüche bilden.
Nachhaltig und umweltfreundlich
Lehm ist ein nachwachsender Rohstoff, der in großen Mengen verfügbar ist und dessen Herstellung nur einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Der Einsatz von Lehmputz ist also nicht nur gesund für Sie, sondern auch gut für die Umwelt. Lehm ist zudem vollständig recycelbar und kann nach dem Entfernen wiederverwendet werden.
Wärmespeicherung und -regulation
Lehm hat eine hohe Wärmespeicherkapazität. In der kalten Jahreszeit hilft der Lehmputz, die Wärme im Raum zu halten. In den Sommermonaten lässt der Lehmputz die Wärme stattdessen draußen. Die Raumtemperatur wird auf natürliche Weise reguliert, ohne den Einsatz von energieintensiven Heizsystemen.
Schallschutz
Lehmputz wirkt schallabsorbierend und kann so den Geräuschpegel in Räumen deutlich reduzieren. Besonders in großen Räumen sorgt der Putz für eine angenehme Akustik.
Langlebig und widerstandsfähig
Nach dem Auftragen und Trocknen ist Lehmputz äußerst widerstandsfähig. Er ist stabil und verlangsamt die Abnutzung der Wände. Sollte der Putz doch einmal beschädigt werden, kann er einfach und kostengünstig ausgebessert werden.
Lehmputz richtig verwenden

Lehmputz lässt sich ideal für Wände in Innenräumen verwenden, bietet aber auch eine Vielzahl an kreativen Anwendungen. Bei der Gestaltung mit Lehm sind Ihnen kaum Grenze gesetzt.
Besonders in Wohnräumen ist Lehmputz ein echter Hingucker. Seine matte, warme Oberfläche verleiht jedem Raum eine angenehme Atmosphäre. Im Wohnzimmer oder Schlafzimmer hat Lehmputz eine beruhigende Wirkung. Auch Decken lassen sich hervorragend mit Lehmputz gestalten und werden so zu einem echten Hingucker. In Feuchträumen kann Lehmputz richtig strahlen. In Küchen und Bädern reguliert er die Luftfeuchtigkeit und verhindert, dass sich Schimmel bildet.
Ein großer Vorteil von Lehmputz sind die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Putz lässt sich problemlos mit natürlichen Farben behandeln, sodass Sie Ihre Wände ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können. Farbe auf Lehmputz wirkt dekorativ und kann zudem die natürlichen Eigenschaften des Lehms unterstützen. Natürliche Lehm- oder Kalkfarben bieten eine hervorragende Möglichkeit, Farbe zu integrieren, ohne das Raumklima negativ zu beeinflussen. Die Farbe sollte atmungsaktiv und frei von synthetischen Inhaltsstoffen sein, um das Raumklima nicht negativ zu beeinflussen. So erhalten Sie sowohl ästhetische Wände als auch ein gesundes Wohnumfeld.
Die Farbe wird in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Für eine besonders harmonische Oberflächenoptik kann die Farbe mit einem Schwamm oder einer Bürste auftragen werden, um leichte Strukturakzente zu setzen. Bevor Sie die Farbe auf Lehmputz auftragen, sollten Sie sicherstellen, dass der Putz vollständig ausgehärtet ist. Idealerweise warten Sie mindestens drei Wochen, bevor Sie die Oberfläche streichen.
Lehmputz für Ihr Zuhause
Lehmputz ist eine nachhaltige Wahl und zugleich eine hervorragende Möglichkeit, das Raumklima zu verbessern und gleichzeitig Ihre Wände ästhetisch zu gestalten. Besonders für den Innenbereich eignet sich Lehmputz aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und seiner natürlichen Farbgebung hervorragend. FIRA® Bauprojekt unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten mit Lehmputz. Ganz gleich, ob Sie sich für die natürliche Optik des Lehms entscheiden oder sich eine moderne Farbgestaltung wünschen – Lehmputz bringt sowohl funktionale als auch dekorative Vorteile in Ihr Zuhause.
* Das Vorteilsangebot für FIRA® Kunden: Wir garantieren die Kosten-Rückerstattung der planerischen Aufwendungen, bei Beauftragung einer hochwertigen Sanierung und individuellen Bauleistung. Wir bauen komplett! Erfahren Sie mehr über unseren umfassenden Service und Ihre Vorteile, kontaktieren Sie uns jetzt.
Sie suchen einen soliden Handwerker oder ein Fachunternehmen mit vollumfänglichem Gewerkeportfolio?
Wir realisieren Ihre maßgeschneiderte Baumaßnahme im Rahmen eines Neubaus oder einer anstehenden Sanierung.
Die FIRA® Firmengruppe kann mit ihren hochqualifizierten Fachunternehmen auf über 7.000 Projekte bundesweit, davon über 5.000 Bauvorhaben in Sachsen, Berlin und Brandenburg, zurückblicken. Lassen auch Sie sich von der Qualität Made in Germany überzeugen: Referenzen
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch.
Infotelefon: +49 351 25 70 921